Hightech und Heimat – Freistaat Bayern beschließt Erweiterung des TUM-Campus in Taufkirchen/Ottobrunn
Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer und Maximilian Böltl: Ein Meilenstein für Europas größtes Luft- und Raumfahrtcampus
Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer und Maximilian Böltl: Ein Meilenstein für Europas größtes Luft- und Raumfahrtcampus
Im Showroom des AIRBUS Defence and Space Headquarters in Taufkirchen fand der dreizehnte Wirtschaftsempfang der Landtagsabgeordneten für den Stimmkreis München-Land Süd, Kerstin Schreyer, statt. Eingeladen waren Unternehmerinnen und Unternehmer aus den unterschiedlichsten Branchen aus der Region, wovon die Stimmkreisabgeordnete rund 70 Gäste begrüßen konnte. Kerstin Schreyer: „Ich freue mich, dass so viele Unternehmerinnen und Unternehmer meiner Einladung gefolgt sind. Vom Familienbetrieb bis hin zum Global Player ist alles vertreten.“
Die CSU-Fraktion hat zum Abschluss der CSU-Klausur in Kloster Banz eine Resolution mit einem 12-Punkte-Plan zum Thema Pflege verabschiedet. Damit soll die Pflege zukunftssicher aufgestellt werden, mit einem besonderen Fokus auf die Leistungen der pflegenden Angehörigen. Laut einer von der CSU-Fraktion in Auftrag gegebenen dimap-Studie ist dieses Thema für 94 Prozent der bayerischen Bevölkerung wichtig. Es ist das Top-Thema bei den Bürgerinnen und Bürgern in Bayern.
Zum bereits dritten Mal hat die Stimmkreisabgeordnete Kerstin Schreyer, gemeinsam mit der CSU Unterhaching, nun das Unterhachinger Steckäplattln im Unterhachinger Ortspark veranstaltet. In den letzten Jahren hat sich das Format konsequent weiterentwickelt: Nach acht Mannschaften 2022 und zehn Mannschaften 2023 konnte heuer, mit 17 Mannschaften, ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt werden. Kerstin Schreyer: „Ich freue mich, dass sich die Veranstaltung mittlerweile etabliert hat. Es ist einfach schön, wenn viele Menschen zusammenkommen und bei einem so unkomplizierten Spiel gemeinsam Spaß haben.“
Die heute veröffentliche BDI-Studie „Transformationspfade“ sieht mittelfristig fast 20 Prozent der industriellen Wertschöpfung in Deutschland bedroht. Insbesondere die hohen Energiepreise, mangelnde Investitionen und zu viel Bürokratie sind für Deutschlands Schieflage im internationalen Vergleich verantwortlich.
Die insolvente MARO-Genossenschaft hat das erste Zwischenziel erreicht, bis Ende August konnten 3,8 Millionen € in Form von Absichtserklärungen eingesammelt werden – genug um den Insolvenzverwalter zu überzeugen, den Insolvenzplan aufzustellen und genug, dass die Banken bereit sind an einer Fortführung der Kredite zu arbeiten.
Die Bedrohung in Deutschland durch den Politischen Islamismus wächst und die Bundesregierung bleibt bei der Bekämpfung dieser Form des Extremismus seit Jahren untätig. Deshalb fordert die CSU-Fraktion, dass in Deutschland künftig nur noch Imame tätig werden dürfen, die ihre Ausbildung in Deutschland absolviert haben. 5,3 Millionen Muslime leben in Deutschland, für sie gibt es 2.500 Moscheegemeinden, die überwiegende Mehrheit ihrer Imame kommt derzeit aus dem Ausland und wird von dort finanziert.
Am Sonntag, den 08. September 2024 veranstaltet die Stimmkreisabgeordneten Kerstin Schreyer, MdL, gemeinsam mit der CSU Unterhaching das 3. Unterhachinger Steckäplattln.
Die Geothermie hat ein riesiges Potenzial für die Wärmeversorgung. Vor allem rund um München ist der Untergrund dafür besonders geeignet. Die CSU-Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer (Stimmkreis München-Land-Süd), Maximilian Böltl (Stimmkreis München-Land Nord) und Thomas Huber (Stimmkreis Ebersberg) haben die Staatsregierung nun aufgefordert, noch mehr Energie in die Geothermie-Förderung zu stecken.
Das Clemens-Maria-Kinderheim nimmt in heilpädagogischen und heilpädagogisch-integrativen Gruppen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 und 13 Jahren mit psychosozialen bzw. schulischen Defiziten auf, deren Familien vorübergehend oder dauerhaft ihren Erziehungsauftrag nicht erfüllen können. In mehreren Einrichtungen im Landkreis München werden rund 150 Kinder betreut und gefördert.
Seit ca. fünf Jahren gibt es den Sauerlacher Tisch für bedürftige Menschen aus der Gemeinde Sauerlach. Über 30 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer kümmern sich im Wechsel jeden Donnerstag darum, die von örtlichen Märkten eingeholten Waren zu sortieren, ansprechend anzurichten und auszugeben. Hiervon hat sich die Stimmkreisabgeordnete Kerstin Schreyer, in Begleitung von CSU-Kreisrat Hubert Zellner, Bürgermeisterin Barbara Bogner und CSU-Gemeinderatsfraktionsvorsitzendem Michael Hohenleitner, nun persönlich ein Bild gemacht.
Als ich Ministerin war, hat Bayern das Familiengeld eingeführt. Diese Entscheidung zum August 2018 war richtig. Und mich ärgert, wenn nun die EU-Kommission dagegen vorgeht, denn wir haben uns auch die Abstufung nach Ländern genau überlegt.
Die MARO-Genossenschaft, die mehrere Mehrgenerationen-Wohnprojekte und Demenz-Wohngemeinschaften im Portfolio hat, musste auf Grund unglücklicher Entwicklungen im Rahmen eines Bauprojektes die Insolvenz anmelden.
Kennen Sie schon meine Facebook-Seite? 
Mit einem Dringlichkeitsantrag setzt sich die CSU-Fraktion für den Fortbestand der sich im Insolvenzverfahren befindlichen Maro Genossenschaft ein.
Der Bayerische Landtag hat mit Unterstützung der CSU-Fraktion den Gesetzentwurf zur Änderung des Polizeiaufgabengesetzes (PAG) verabschiedet. Ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung von schwerer Kriminalität und Terrorismus.
Als Reaktion auf das Konzept der Ampel einen „strukturstärkenden Beitrag“ durch die gezielte Ansiedlung von Bundes- und Forschungseinrichtungen in Kohlerevieren, ostdeutschen Flächenländern und strukturschwachen Regionen zu leisten, fordert die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag per Dringlichkeitsantrag das Exzellenzprinzip bei der Ansiedlung und Erweiterung von Forschungseinrichtungen weiterhin zu sichern. Damit soll eine Benachteiligung Bayerns verhindert werden. Bayern ist Heimat für eine Vielzahl von hochkarätigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen der von Bund und Länder gemeinsam finanzierten Forschungsorganisationen wie der Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Fraunhofer- Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft. Mit dem Antrag sollen insbesondere strukturpolitische Eingriffe in die Standortentscheidung von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen abgewendet werden.
Der Bayerische Landtag setzt auf Initiative der CSU-Fraktion eine Enquete-Kommission „Potenziale in Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung entfesseln – Das Leben leichter machen, Bürokratie abbauen, den Staat neu denken“ ein.
Damit Jäger und Jägerinnen Gehörne zur Ausstellung angemessen präsentieren können, wird Wasserstoffperoxid in entsprechender Konzentration benötigt. Über viele Jahrzehnte war der diesbezügliche Einsatz von Wasserstoffperoxid mit einer Konzentration von mehr als zwölf Prozent im Bereich der Jagd gängige und bewährte Praxis. Weil Terroristen versuchten, den Stoff auch zur Sprengstoffherstellung zu nutzen, wurde eine Ausnahmeregelung gestrichen, der zufolge 30-prozentiges Wasserstoffperoxid über Apotheken an Privatpersonen abgegeben werden durfte.
198 Millionen Euro von Bund und Land für 423 Städte und Gemeinden in ganz Bayern - die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Auch dieses Jahr fließen wieder beträchtliche Mittel aus den drei Bund-Länder-Programmen nach Bayern.