Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, besucht die datArena der Bundeswehruniversität in Neubiberg

05.12.2024
v.l.n.r.: Ulrike Haerendel, Projektmitarbeiterin; Peter Rödig, wiss. Mitarbeiter datArena; Ralf Neumann, Geschäftsführer Vintage Computing Lab (VCL); Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL; Prof. Uwe M. Borghoff, Gründer und langjähriger wiss. Leiter
v.l.n.r.: Ulrike Haerendel, Projektmitarbeiterin; Peter Rödig, wiss. Mitarbeiter datArena; Ralf Neumann, Geschäftsführer Vintage Computing Lab (VCL); Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL; Prof. Uwe M. Borghoff, Gründer und langjähriger wiss. Leiter

Die Speicherkapazitäten eines modernen Smartphones liegen in der Regel zwischen 128 Gigabyte und einem Terabyte. Die 1969 entwickelte „Floppy Disk“, bei uns besser bekannt als Diskette, hatte anfangs eine Speicherkapazität von 180 KB. Disketten, CDs, Lochkarten, der weltberühmte Commodore 64: Im Angesicht des rasenden technologischen Fortschritts nur wertlose Momentaufnahmen der Vergangenheit?

Weit gefehlt! Mit diesen Systemen wurden erstmals Daten für die Ewigkeit digitalisiert – theoretisch. „Die NASA ist heute schon nicht mehr in der Lage, gewisse Daten der Apollo-Missionen auszulesen. Es gibt noch die Einsen und Nullen, aber wir können ihren Inhalt nicht mehr entziffern.“ So Ralf Neumann, Geschäftsführer des Vintage Computing Labs. „Grund genug für uns in der datArena, in Kooperation mit der Universität der Bundeswehr in Neubiberg, am digitalen Kulturerbe zu arbeiten.“ Konkret werden in der DatArena, Großteils im Ehrenamt, historische Computer und die zugehörigen Softwares gesammelt und einsatzbereit gehalten. Diese Sammlung hat kürzlich die Stimmkreisabgeordnete und digitalpolitische Sprecherin der CSU-Landtagsfraktion, Kerstin Schreyer, MdL, besichtigt.

Kerstin Schreyer: „Der Besuch war wie eine Zeitreise in die Vergangenheit – viel Hardware kannte ich noch aus meiner Jugend. Die datArena verfügt über die wahrscheinlich weltweit größte Softwarebibliothek und erhält die notwendige Hardware, um diese zu betreiben. Hier wird unersetzliche Arbeit geleistet, um zu verhindern, dass wir Daten verlieren. Ich bin stolz so ein Leuchtturmprojekt, es gibt in ganz Europa bezüglich Größe und Know-how keine vergleichbare Einrichtung, in meinem Stimmkreis zu haben.“

Das Vintage Computing Lab bietet Führungen für Schulklassen und größere Gruppen an, senden Sie Ihre Anfrage an datarena@unibw.de.

Stimmkreisbüro Kerstin Schreyer

Parkstraße 19
82008 Unterhaching
Telefon : 089/66557816
Telefax : 089/66557818