Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Feuerwehrbeschaffung: CSU-Fraktion bringt effizienten Reformvorschlag auf den Weg

Die CSU-Landtagsfraktion setzt sich für eine grundlegende Reform des Beschaffungswesens bei gleichartigen Feuerwehrfahrzeugen ein. Ziel ist es, den Kommunen in Bayern künftig auch einen alternativen, zentralisierten Beschaffungsweg anzubieten, um Kosten zu senken und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Aktuell ermitteln und beschaffen die Kommunen den Bedarf an Feuerwehrfahrzeugen und Ausrüstungsgegenständen eigenständig, was oft mit der Beauftragung externer Büros verbunden ist. In anderen Bundesländern hat sich die zentrale Beschaffung über staatliche Kompetenzzentren bereits bewährt.

Gespräch in der Staatskanzlei: Lehren aus der Delegationsreise nach Marokko

Ende November durfte ich, als stellvertretende Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung eine Delegationsreise nach Marokko leiten, bei der mich meine Landtagskolleginnen Andrea Behr und Carolina Trautner begleitet haben.

Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, im Gespräch mit GALERIA S.à r.l. & Co. KG

Im Gespräch mit Philipp Kretzer (Regional Sales Director Süd) und Thomas Seybold (1. Filialleiter) bei Galeria (München Marienplatz). Galeria ist mit rund 12.000 Mitarbeitern der zweitgrößte Warenhauskonzern Europas.

Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, besucht die HENSOLDT AG

Staffelstabübergabe bei der HENSOLDT AG: Im März trat Ex-CEO Thomas Müller in den Ruhestand ein und übergab die Leitung des Verteidigungs- und Sicherheitsunternehmen an Oliver Dörre. Dörre, studierter Informatiker und bisher CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung von Thales Deutschland, steht seither über 8.000 Mitarbeitenden, davon rund 6.700 in Deutschland, vor. 2023 erwirtschaftete HENSOLDT einen Umsatz von 1,85 Milliarden Euro.

Sicherung des Chemiestandorts Bayern: Anhörung im Wirtschaftsausschuss / Schreyer: Chemiebranche ist Grundpfeiler unserer Wirtschaft

Welche Bedeutung haben Chemieprodukte für die nachhaltige Transformation? Was sind aktuelle Herausforderungen des Chemiestandorts Bayern? Und welche Chancen bietet Wasserstoff für die Energiewende? Der Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags hat sich heute auf Vorschlag der CSU-Fraktion mit diesen und weiteren wichtigen Zukunftsfragen zur Sicherung des heimischen Chemiestandorts beschäftigt. Dazu waren namhafte Experten der bayerischen Chemiebranche eingeladen.

Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, besucht die datArena der Bundeswehruniversität in Neubiberg

Die Speicherkapazitäten eines modernen Smartphones liegen in der Regel zwischen 128 Gigabyte und einem Terabyte. Die 1969 entwickelte „Floppy Disk“, bei uns besser bekannt als Diskette, hatte anfangs eine Speicherkapazität von 180 KB. Disketten, CDs, Lochkarten, der weltberühmte Commodore 64: Im Angesicht des rasenden technologischen Fortschritts nur wertlose Momentaufnahmen der Vergangenheit?

Kollegium des Gymnasiums Grünwald zu Besuch im Maximilianeum

Landtag hautnah: Dieses Erlebnis hatte kürzlich das Kollegium des Gymnasiums Grünwald. Nach einer Filmvorführung über die Abläufe im Bayerischen Landtag und einer Hausführung durch die historischen Räumlichkeiten des Maximilianeums, konnten die Lehrerinnen und Lehrer eine Stunde mit der Stimmkreisabgeordneten Kerstin Schreyer, MdL, im Plenarsaal diskutieren.

CSU-Fraktion dankt Fluthelfern mit Empfang im Landtag – Holetschek: Brauchen Einsatz für die Gesellschaft statt Ausreden

Die Hochwasserkatastrophe im Mai/Juni dieses Jahres hatte für die Betroffenen gravierende Folgen. Rund 84.000 Helferinnen und Helfer waren im Einsatz und kämpften gegen die Fluten. Zum Dank für dieses unermüdliche Engagement hat die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag rund 300 Fluthelferinnen und Fluthelfer aus allen Regierungsbezirken zu einem Empfang in den Landtag eingeladen.

Holetschek: „Alois Glück stand für aktive Bürgergesellschaft wie kaum ein anderer – brauchen offene Diskussion um verpflichtende Gesellschaftszeit“

Die CSU-Fraktion hat im Bayerischen Landtag erstmals die Alois-Glück-Medaille für Verdienste um das soziale Bayern und für herausragendes bürgerschaftliches Engagement vergeben. Alois Glück, verstorben am 26. Februar 2024, hat als leuchtendes politisches Vorbild die CSU-Fraktion als Vorsitzender 15 Jahre nachhaltig geprägt. Gleichzeitig hat er mit seinem besonderen Engagement für die Hilfe von Menschen mit Behinderung, in der katholischen Kirche, bei der Bergwacht Bayern und im Hospizbereich das „S“ im Parteinamen wie nur wenige davor verkörpert. In Erinnerung an sein den Menschen verbundenes Wirken und Handeln hat der CSU-Fraktionsvorsitzende Klaus Holetschek deswegen die Alois-Glück-Medaille für Menschen, die sich in unserer Gesellschaft besonders engagieren, ins Leben gerufen.

Holetschek: „Wir brauchen eine umfassende Reform des Sozialstaats“

Startschuss für die Sozialkampagne der CSU-Fraktion „Bayern – Stark. Sozial. Gerecht.“ bei der Bahnhofsmission München. Gemeinsam mit Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern ging es beim Austausch am Münchner Hauptbahnhof um die aktuelle Lage und die Herausforderungen in der Zukunft. Vor allem mit Blick auf die finanziellen Folgen der verfehlten Bundespolitik braucht es eine gesamtgesellschaftliche Diskussion über die Finanzierung des Sozialstaats. Die CSU-Fraktion wird in den kommenden Wochen die Leistungen von Mitarbeitern der Sozialwirtschaft sowie Ehrenamtlichen und die wichtigsten sozialpolitischen Weichenstellungen Bayerns mit einer Kampagne in den Sozialen Medien in den Mittelpunkt rücken.

Die MARO-Genossenschaft konnte vor der Insolvenz gerettet werden

Knapp 4 Millionen Euro sind auf dem Treuhandkonto eingegangen

Erleichterung pur!
Ich bin unendlich froh und erleichtert, dass die MARO-Genossenschaft vor der Insolvenz gerettet werden konnte! Nach all den Sorgen und der harten Arbeit sind fast 4 Millionen Euro zusammengekommen, um die Genossenschaft zu retten - ein riesiger Erfolg und ein unglaubliches Zeichen der Solidarität!

Das ist nicht nur eine Rettung für die Genossenschaft selbst, sondern vor allem eine große Hoffnung für alle Mieterinnen und Mieter, die auf diese Wohnungen angewiesen sind.

Ich danke allen, die dazu beigetragen haben - sei es durch Spenden, Unterstützung oder einfach durch das Teilen der Nachricht! Gemeinsam haben wir es geschafft!

#MAROretten #Gemeinschaft #Solidarität #WohnenFürAlle #Dankbarkeit #Hoffnung

Für erneuten Wirtschaftsaufschwung: CSU-Fraktion verabschiedet Resolution für Verlässlichkeit und Planbarkeit

Der Standort Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Während die Weltwirtschaft wächst, deutet vieles darauf hin, dass sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Jahr in Folge in einer Rezession befindet und damit das wirtschaftliche Schlusslicht unter den Industriestaaten darstellt. Die bayerische Wirtschaft wird vom Bundestrend mitgezogen. Die CSU-Landtagsfraktion fordert daher mit einer Resolution den Bund auf, Fehlentscheidungen in der Förderpolitik umgehend rückgängig zu machen und die Weichen konsequent und schnell auf Zukunft zu stellen. Bürgergeld, Heizungsgesetz, Kindergrundsicherung, das Rentenpaket, das angedachte Tariftreuegesetz und milliardenschwere Einzelsubventionen – die Fehlentscheidungen der Ampel-Koalition müssen dringend auf den Prüfstand. Denn: Deutschland muss wieder wettbewerbsfähig werden, Abläufe müssen vereinfacht werden, soziale Sicherung muss neu austariert werden, die Energiepreise müssen sinken und die Automobilindustrie muss Zukunftsperspektiven haben.

Fachkräftesicherung, Nachhaltigkeit und BayernCloud: CSU-Fraktion macht Zukunft des Tourismus zum Thema im Landtag

Das gestern veröffentlichte „Best in Travel“-Ranking von Lonely Planet bestätigt: Bayern gehört zu den weltweit zehn besten Reiseregionen 2025. Nahezu 550.000 Menschen in unserem Land leben vom Tourismus. Wie die Tourismusbranche nachhaltig und erfolgreich weiterentwickelt werden kann, ist am Donnerstag auf Vorschlag der CSU-Fraktion Thema der Aktuellen Stunde im Bayerischen Landtag.

Staatsministerin a.D. Kerstin Schreyer, MdL, Bürgermeister Stefan Schelle und Interkommunale Lärmschutz-Initiative e.V. setzen sich gemeinsam für Regionalbahnhalt in Deisenhofen ein

Seit Jahrzehnten fahren die Regionalbahnen 55 von Bayrischzell, 56 von Lenggries und 57 von Tegernsee über den Bahnhof Deisenhofen zum Hauptbahnhof. Jährlich nutzen 5 Millionen Fahrgäste die drei Verbindungen.

Stimmkreisbüro Kerstin Schreyer

Parkstraße 19
82008 Unterhaching
Telefon : 089/66557816
Telefax : 089/66557818