Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick.
Kerstin Schreyer-Stäblein in Dublin
Mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Bayerischen Landtag, dem Deutschen Bundestag, dem Europaparlament und dem Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik der CSU-Bayern nahm die Unterhachinger Stimmkreisabgeordnete Kerstin Schreyer-Stäblein jüngst an der Tagung der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) im irischen Dublin teil. Insgesamt waren es 22 Teilnehmer aus dem Freistaat.
Artikel in der Staatszeitung von Kerstin Schreyer-Stäblein zum Thema "Kindesmissbrauch und Pädophilie: Sind mehr Anlaufstellen und Hilfen für Täter und Opfer nötig?"
Nachdem in letzter Zeit die Berichterstattung über die Missbrauchsfälle, welche in den vergangenen Jahren ans Tageslicht gekommen sind, deutlich zurückgegangen ist, hat die Causa „des SPD-Politikers Edathy“ wieder deutlich gemacht, dass dieses Thema weiterhin gesellschaftliche Relevanz haben muss. Das Ziel einer verantwortungsbewussten Politik sollte sein, neben dem Schaffen rechtlicher Grundlagen zur Verfolgung der Straftäter auch die Einrichtung von Präventions- und Therapiemöglichkeiten sowie Hilfen für Täter und Opfer zu ermöglichen.
Sozialministerin Müller besucht Gemeinschaftsunterkunft in Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Zu einem Spontanbesuch kam die bayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Emilia Müller am vergangenen Donnerstag nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn in die Gemeinschaftsunterkunft an der Bahnhofstraße auf Einladung von Kerstin Schreyer-Stäblein (MdL) und Ursula Mayer, Erste Bürgermeisterin der Gemeinde.
Junge Unternehmer zu Gast im Bayerischen Landtag
Kürzlich besuchte die Gruppe „Junge Unternehmer“ des Wirtschaftsbeirats Bayern, im Rahmen des Projektes „Mit Politikern im Dialog – Werkstattbesuch im Landtag“, den Bayerischen Landtag. Dabei erhielten die Teilnehmer einen umfangreichen Einblick in die Arbeit des Bayerischen Landtags.
Schreyer-Stäblein, MdL gegen Vorhaben der Gemeinde Berg
Keinerlei Verständnis zeigt die Stimmkreisabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CSU-Fraktion Kerstin Schreyer-Stäblein für das Vorhaben der Gemeinde Berg im Landkreis Starnberg, die Pläne für Windkraftanlagen in den Waldhauser Gräben weiterhin zu verfolgen.
stv. Fraktionsvorsitzende Kerstin Schreyer-Stäblein, MdL: „Wir haben bereits einige Fortschritte für Hebammen erreicht“
Unterhaching. Die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag hat sich erneut dafür stark gemacht, Hebammen auch in der Geburtshilfe weiterhin ihre Arbeit zu ermöglichen. Wie die flächendeckende Versorgung junger Mütter und junger Familien mit Hebammenhilfe sichergestellt werden kann, ist ein großes Anliegen der CSU-Fraktion. Darauf hat jetzt die Landtagsabgeordnete Schreyer-Stäblein hingewiesen.
Dr. Matthias Ruhdorfer aus Schäftlarn übergibt Petition "Barrierefreier Ausbau des Bahnsteiges Ebenhausen/Schäftlarn" an Landtagspräsidentin Barbara Stamm und die stv. Fraktionsvorsitzende Kerstin Schreyer-Stäblein, MdL
Insgesamt haben 1151 Bürgerinnen und Bürger die Petition unterschrieben
Schreyer-Stäblein und Göbel bitten Kreissparkasse einzulenken
In einem Brief wenden sich Stimmkreisabgeordnete Kerstin Schreyer-Stäblein und Vizelandrat Christoph Göbel an den Vorstand der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg und bitten darum, die Entscheidung nochmals zu überdenken, die Serviceleistungen im Unterhachinger Wohnstift am Parksee einzustellen. Beide machen sich große Sorgen um die gute Versorgung der Seniorinnen und Senioren im dortigen Wohnstift.
Bayerisches Sozialministerium beschließt Fördermittel für Betreuungseinrichtung in der Gemeinde Oberhaching.
Unterhaching: Auf Nachfrage der Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer-Stäblein bestätigt die Bayerische Sozialministerin Emilia Müller die zusätzliche Freisetzung von Fördermitteln aus dem Programm „Aufbruch Bayern“ zur Schaffung von weiteren Betreuungsplätzen in der Gemeinde Oberhaching.
Bildungspolitischer Beschluss der CSU-Fraktion
Die individuelle Förderung unserer Kinder mit ihren jeweiligen Begabungen und Fähigkeiten ist unser oberstes politisches Ziel.
Schreyer-Stäblein, MdL beimTag der offenen Tür der Geothermieanlage Grünwald in Laufzorn
Bereits heute werden über 1000 Wohn- und Gewerbeeinheiten in Grünwald mit umweltfreundlicher Wärme aus der gemeindeeigenen Geothermie versorgt. Der weitere Ausbau zu einer flächendeckenden Versorgung ist ein Anliegen, um Grünwalds Wärmeversorgung emissionsfrei und unabhängig von externen Energieversorgern zu machen.
Die demographische Rendite bleibt in vollem Umfang im Bildungssystem
Die individuelle Förderung unserer Kinder mit ihren jeweiligen Begabungen und Fähigkeiten ist unser oberstes politisches Ziel.
Erster Meinungsaustausch mit stv. Fraktionsvorsitzender Kerstin Schreyer-Stäblein
Zu einem ersten Meinungsaustausch trafen sich im Bayerischen Landtag die stellvertretende CSU-Fraktionsvorsitzende Kerstin Schreyer-Stäblein und der Vorsitzende des Bayerischen Beamtenbunds Rolf Habermann.
S-Bahn S 7 Ost: Stimmkreisabgeordnete bittet Innenminister um Hilfe
In einem eindringlichen Schreiben wendet sich die Stimmkreisabgeordnete Kerstin Schreyer-Stäblein an den bayerischen Innenminister Joachim Hermann und bittet ihn um seinen Einsatz dass im Münchner S-Bahn-Netz zwischen zwei Endbahnhöfen auch jeweils jede Haltestelle tatsächlich angefahren und bedient wird. Hermann möge zusammen mit den Verantwortlichen der S-Bahn München und der Bayerischen Eisenbahngesellschaft eine Lösung herbeiführen.
Offener Brief: S-Bahn München, hier S 7, Gemeindegebiet Aying
Sehr geehrte Damen und Herren, mit großer Verwunderung habe ich zur Kenntnis genommen, dass durch den aktuellen Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 erneut Verschlechterungen auf dem Oststrang der Münchner S-Bahn S 7 eingetreten sind. Insbesondere der Ayinger Ortsteil Peiß muss zwei weitere Streichungen erleben; zwei Mal öfters als bisher wird der Peißer Bahnhof nicht angefahren. Die große Flächengemeinde Aying hat nach der bayerischen Landeshauptstadt München die meisten S-Bahnhöfe im Gebiet der S-Bahn München. Sie ist leider auch an oberster Spitze, wenn Züge einzelne Haltestellen nicht anfahren, ja, durchfahren. Und das nicht erst seit kurzer Zeit, sondern mittlerweile in einer gewissen Regelmäßigkeit.
Bayerisches Sozialministerium beschließt Fördermittel für Betreuungseinrichtung in der Gemeinde Höhenkrichen-Siegertsbrunn
Auf Nachfrage der Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer-Stäblein bestätigt die Bayerische Sozialministerin Emilia Müller die zusätzliche Freisetzung von Fördermitteln aus dem Programm „Aufbruch Bayern“ zur Schaffung von weiteren Betreuungsplätzen in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn.