Resolution: „Unsere Zukunftsgarantie. Hand drauf!“
Junge Menschen haben nirgendwo in Europa so vielfältige Möglichkeiten ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu gestalten und selbst in die Hand zu nehmen wie bei uns in Bayern.
Junge Menschen haben nirgendwo in Europa so vielfältige Möglichkeiten ihr Leben nach ihren Vorstellungen zu gestalten und selbst in die Hand zu nehmen wie bei uns in Bayern.
Die CSU-Landtagsfraktion hat auf ihrer Klausurtagung in Kloster Banz die Resolution „Wirtschaft stärken – Zukunft sichern: Kurswechsel für Deutschland“ beschlossen. Mit sieben konkreten Maßnahmen wollen wir den durch die unionsgeführte Bundesregierung bereits angestoßenen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik weiter voranbringen.
„Unsere Sport- und Schützenvereine leisten einen unschätzbaren Beitrag für Gemeinschaft, Jugendarbeit und Gesundheit vor Ort. Mit der Vereinspauschale stärken wir sie auch im Jahr 2025 mit einem bewährten, unbürokratischen und flexiblen Förderinstrument“, erklärt die Landtagsabgeordnete für den Stimmkreis München-Land Süd Kerstin Schreyer.
Dieses Jahr richtet der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. bereits zum 19-mal den Tag der Deutschen Luft- und Raumfahrtregionen aus. Vergangenes Jahr fand der Tag in München statt, dieses Jahr findet die Veranstaltung in Dresden statt. Dazu die Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer: „Wir können auf unseren Luft- und Raumfahrtsektor in Deutschland stolz sein, vor allem in Bayern ist die Luft- und Raumfahrt eine Leitökonomie. Im Freistaat arbeiten rund 60.000 Menschen in der Luft- und Raumfahrtbranche, mehr als ein Drittel als alle bundesweit beschäftigten. Besonders erfreulich: Das Zugpferd ist der Landkreis München.“
Am Samstag, den 13. September 2025 veranstaltet die Stimmkreisabgeordneten Kerstin Schreyer, MdL, gemeinsam mit der CSU Unterhaching das 4. Unterhachinger Steckäplattln.
Eines meiner ersten Ehrenämter habe ich in der Jungen Union übernommen. Besonders gut aus dieser Zeit in Erinnerung geblieben, ist mir die Spielzeug-Sammelaktion für das Förderzentrum Unterhaching (damals Erwin-Lesch-Schule). Ich habe damals mit den JU-Ortsverbänden im ganzen Landkreis Stände organisiert, an denen intaktes Spielzeug abgegeben werden konnte, die Aktion war ein voller Erfolge, wir haben die Mengen an Spielzeug mit Kleinbussen abholen müssen, die feierliche Übergabe an die Schule werde ich nie vergessen.
Die Verbundenheit zwischen Bayern und Israel ist historisch gewachsen. Sie lebt vom intensiven Austausch auf politischer, kultureller und gesellschaftlicher Ebene. 
Die CSU-Fraktion im Bayrischen Landtag setzt sich dafür ein, dass die Förderung für die Bahnhofsmissionen ab dem kommenden Doppelhaushalt 2026/27 deutlich erhöht wird.
Das Biotech-Cluster Martinsried ist weltbekannt als einer der globalen Spitzenstandorte der Branche. Die Stimmkreisabgeordnete Kerstin Schreyer: „Die Staatsregierung hat in den letzten Jahrzehnten mit vielen Maßnahmen, beispielsweise dem IZB, klug und erfolgreich das Cluster Martinsried weiterentwickelt. Biotechnologie ist zu einer der bayerische Schlüsselbranchen geworden, die wir konsequent weiterentwickeln.“ Ein wichtiges Puzzlestück in dieser Weiterentwicklung – neben der Verlängerung der U-Bahn – ist das Life Science Center in Gräfelfing, welches die Stimmkreisabgeordnete kürzlich besucht hat.
In Bayern engagieren sich 4,7 Millionen Menschen ehrenamtlich, das entspricht 41 Prozent der Bürgerinnen und Bürger über 14 Jahren. Die Stimmkreisabgeordnete Kerstin Schreyer: „Das Ehrenamt ist der soziale Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Die Stunden, die unentgeltlich im Ehrenamt geleistet werden – egal in welchem Bereich – wären niemals finanzierbar. Ohne Ehrenamt wäre unser Land deutlich weniger lebenswert. Auch deswegen setzt die Bayerische Staatsregierung – Stichwort Ehrenamtskarte – in den letzten Jahren auf viele Förderungen und Vergünstigungen, um das Ehrenamt weiterhin attraktiv zu machen.“
Auch in diesem Jahr lädt die CSU-Landtagsfraktion vor der Sommerpause wieder junge Entscheiderinnen und Entscheider aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur zur Sommerlounge ein. In entspannter Atmosphäre eines Start-Up Summit wird diesmal über die Zukunft des Gründungsstandorts Bayern diskutiert – mit einem klaren Ziel: Bayern weiter zur Gründerhochburg Europas auszubauen. 
80 Jahre nach Flucht und Vertreibung von rund 14 Millionen Deutschen infolge des Zweiten Weltkriegs und 75 Jahre nach der Charta der deutschen Heimatvertriebenen würdigt die CSU-Landtagsfraktion mit einem Dringlichkeitsantrag im Bayerischen Landtag das beispiellose Versöhnungswerk der Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler. Mit dem Antrag fordert die CSU-Fraktion eine würdige und umfassende Anerkennung dieser historischen Leistung. So wird im Herbst 2025 auf Antrag der CSU-Fraktion eine Sitzung des Bayerischen Landtags dem Schicksal der Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler gewidmet sein. Dabei soll auch die Rolle Bayerns als Aufnahmeland sowie die bleibende Bedeutung der Brückenfunktion dieser Gruppen zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn herausgestellt werden.
Seit zwei Monaten leitet Jörg Greiner als Polizeihauptkommissar die Grünwalder Polizeiinspektion. Die Polizeiinspektion 32 ist für fünf Gemeinden, den Forstenrieder Park und den Grünwalder Forst und somit für ca. 33.000 Einwohner verantwortlich. Die Stimmkreisabgeordnete Kerstin Schreyer hat sich nun zu einem Kennenlernen mit Jörg Greiner getroffen.
Der Vorschlag der EU-Kommission für den neuen Finanzrahmen für die Jahre 2028 bis 2034 stößt bei der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag auf Ablehnung.
Seit einigen Jahren plant die Max-Planck-Gesellschaft die beiden Institute für Biochemie und für Biologische Intelligenz in Martinsried zu einem Life-Science-Campus weiterzuentwickeln. Die Bestandsbauten aus den 70er Jahren erfüllen nicht mehr die Anforderungen an zeitgemäße Forschungsbauten, in einem im April 2021 unterzeichneten Memorandum of Understanding hat der Freistaat eine Sonderfinanzierung in Höhe von bis zu 500 Millionen Euro in Aussicht gestellt.
Nach dem Bericht über die aktuelle Entwicklung der Migrationszahlen bekräftigt die CSU-Landtagsfraktion den eingeschlagenen Kurswechsel in der Migrationspolitik und fordert weitere Maßnahmen.
Anlässlich der heutigen Anhörung im Bayerischen Landtag zur Zukunft des Automobilstandorts Bayern (Antrag von SPD und Grünen) kritisiert die CSU-Landtagsfraktion scharf die industriepolitischen Fehlentscheidungen der Ampelregierung in Berlin und warnt vor den langfristigen Folgen für Wirtschaft, Beschäftigung und Innovationskraft im Freistaat.
Olympische und Paralympische Spiele in Bayern sind eine Riesenchance für München, für Bayern und für den Sport. Die CSU-Landtagsfraktion fordert eine enge Zusammenarbeit aller Partner – für eine Olympia-Bewerbung, die Begeisterung in ganz Bayern entfacht und nachhaltige Impulse setzt.
Kleine und mittlere Unternehmen sowie die Landwirtschaft werden von überbordender Bürokratie besonders stark getroffen. Um die oftmals inhabergeführten Betriebe zu entlasten, hat die Enquete-Kommission „Bürokratieabbau“ des Bayerischen Landtags unter Vorsitz des CSU-Abgeordneten Steffen Vogel konkrete Empfehlungen beschlossen. Dazu zählen ein wirksames Bürokratie-Moratorium, mehr Pauschalierungen und mehr Vertrauen in Fachkunde und Verantwortung. Ein zentrales Element bildet die Einführung von Modellregionen, in denen innovative Ansätze erprobt werden können.
Der Ausschuss für Bildung und Kultus hat sich heute mit der Petition „Schluss mit Abfragen und Exen in Bayern!“ beschäftigt.