Der Landschaftspflegeverband München – Land e.V. wurde 1993 gegründet, seit über 30 Jahren kümmert sich dieser Zusammenschluss von Vertretern und Vertreterinnen der Land- und Forstwirtschaft, der Kommunen und des Naturschutzes um den Erhalt unsere Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit.
Über die Aufgaben und zahlreichen Projekte des Landschaftspflegeverbands haben der 1. Vorstand, Bürgermeister Peter Wagner, sowie Georg Hünerfeld und Torben Zschoche von der Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbands kürzlich die Landtagsabgeordnete Kerstin Schreyer, MdL, im Bayerischen Landtag informiert.
Peter Wagner: „Unsere Kernkompetenz ist eine naturnahe und praxisgerechte Umsetzung der Landschaftspflege. In der Umsetzung arbeiten wir eng mit den Maschinenringen aus der Region, ortsansässigen Landwirten und Naturschutzverbänden zusammen. Zudem wickeln wir alle organisatorischen Arbeiten ab, beantragen Fördermittel, sorgen für die Abrechnungen und kontrollieren den ökologischen Erfolg.“ Konkret hegt der Landschaftspflegeverband seit vielen Jahren diverse Magerstandorte und Wiesen, Moore, Hecken und Feldgehölze, Fließgewässer, Teiche und Tümpel im gesamten Landkreis München.
Kerstin Schreyer: „Der Landschaftspflegeverband fliegt oft unter dem Radar. Zu Unrecht, denn dort leisten Experten seit vielen Jahren herausragende Arbeit, die elementar zum Erhalt der Kulturlandschaft und Artenvielfalt im Landkreis beiträgt. Der Landschaftspflegeverband kümmert sich beispielsweise um Teile des Kupferbachtals sowie des Deininger Moors – Rückzugsorte für Flora und Fauna, die gerade in unserem dicht besiedelten Landkreis München wichtig sind.“